Über uns

1907 ließ Henner Hupfeld seine Heimat und den Familienbetrieb in Nordhessen hinter sich, um seinen Traum zu verwirklichen: Ein Weingut im Rheingau. Viele Generationen seiner Familie waren erfolgreiche Unternehmer. Sie brachten Pottasche aus der Kassler Gegend in den Rheingau, um sie auf Rheinschiffe zu verladen und auf dem Rückweg nahmen sie Rheingauer Weine in ihrem Pferdefuhrwerk wieder mit zurück.
Region, geprägt von über 1000 Jahre Weinkultur, ließ ihn ein Weingut erwerben und seine Wurzeln dort schlagen.
In der 2. Generation erweiterte Sohn Arndt-Richard die Rebfläche. Weinlagen wie Johannisberger Hölle, Winkeler Hasensprung und Oestricher Lenchen, die alle zu den klassifizierten Lagen im Rheingau gehören, konnten jetzt von der Familie Hupfeld bewirtschaftet werden.

Doch Henner Hupfeld sehnte sich danach, im malerischen Rheintal zu bleiben. Der einzigartige,
dynamische Lebensstil der
Durch die Ehe mit Irmgard Hupfeld, geb. Neus, aus Ingelheim im Jahre 1973 wuchs das Weingut erneut mit Weinbergen in Hochheim. Nach der wohlverdienten Pensionierung der beiden Eltern 1990 übernahm
Wolfram Hupfeld die Verantwortung für das Weingut in
Oestrich-Winkel. Er vergrößerte die Rebfläche weiter und widmete seine Kenntnisse den Weinbergen und Keller des Betriebs im zentralen Rheingau.
Heute hat er die Weinberge verpachtet und widmet sich dem Wein-Restaurant "Wolframs-open". Hier werden typische Rheingauer Hupfeld Weine, die von einem befreundeten Winzer erzeugt werden, serviert. Es sind die perfekten Begleiter zu den rheingauer und weinaffinen Speisen, die frisch zubereitet werden.
Unsere Weinberge
Auf den Rebhängen von:
Oestrich, Mittelheim, Winkel und Johannisberg
wachsen die Weinstöcke. So profitieren die Weine von den vielen Vorteilen der einzelnen Bodenbeschaffenheiten.

Oestrich
Der Südwest geneigter Hang mit tiefgründigem Loesslehm-Boden, durchwoben mit einem Wasser-geflecht, der die Wasserversorgung
der Reben garantiert, ergibt elegante, frische Rieslingweine.

Johannisberg
In diesem skelettreichen Lösslehmboden mit Beimischungen von Taunus Quarzite dringen die Reben in die Tiefe, um an die Nährstoffe zu gelangen. Diese Weine sind von schlanker Mineralität geprägt und entfalten sich erst nach der Reifung zu ihrem wahren Potential.

Winkel
Eine satte Schicht Lehm überdeckt die leichteren poröse Tiefen dieses Weinberges. Die Reben wurzeln tief, um von dem Wasser- und gehaltvollem Mineralhaushalt bestens zu profitieren. Herausragende trockene Rieslinge wachsen hier. Ihr Geschmack ist das direkte Spiegelbild ihres Terroirs.